News

Wir bemühen uns kontinuierlich, aktuelle Nachrichten und Informationen für Sie zu veröffentlichen. Wir laden Sie ein, auf dem Laufenden zu bleiben
März 28, 2025
Photovoltaik in Niedersachsen: Lohnt sich das für Hausbesitzer?

Photovoltaik in Niedersachsen wird für Hausbesitzer immer attraktiver. Mit einer eigenen PV-Anlage kannst du Stromkosten sparen, dich unabhängig machen und von staatlichen Förderungen profitieren. In diesem Beitrag erfährst du, warum sich eine Solaranlage in Niedersachsen wirklich lohnt. ☀️ Warum jetzt auf Photovoltaik setzen? Photovoltaik in Niedersachsen wird für viele Hausbesitzer immer interessanter – und das zurecht. Mit einer eigenen Solaranlage kannst du nicht nur Stromkosten einsparen, sondern dich langfristig unabhängiger vom Strommarkt machen. Gleichzeitig investierst du in eine nachhaltige und zukunftssichere Lösung für dein Zuhause. In Niedersachsen gibt es über 1.400 Sonnenstunden pro Jahr – das reicht locker aus, um mit einer Photovoltaikanlage zuverlässig Strom zu erzeugen. Selbst bei bewölktem Himmel arbeiten moderne PV-Module effizient und liefern stabile Erträge. Warum sich Photovoltaik in Niedersachsen besonders lohnt Hausbesitzer in Niedersachsen profitieren von mehreren Vorteilen: viel verfügbare Dachfläche, attraktiven Förderprogrammen und einer insgesamt positiven Energiepolitik. Vor allem in Städten wie Osnabrück, Hannover, Braunschweig oder Lüneburg nimmt die Nachfrage nach photovoltaik niedersachsen deutlich zu. Die Technik ist erprobt, wartungsarm und amortisiert sich schneller, als viele denken. Solaranlage mit Speicher – maximaler Eigenverbrauch Wenn du deine PV-Anlage mit einem Stromspeicher kombinierst, steigerst du deinen Eigenverbrauch auf bis zu 70 %. So nutzt du deinen selbst erzeugten Strom auch abends oder nachts und senkst den Bezug aus dem öffentlichen Netz. Das macht dich unabhängiger und schützt dich langfristig vor steigenden Energiepreisen. Ein typisches Beispiel für photovoltaik niedersachsen: Ein Haushalt mit 5.000 kWh Jahresverbrauch installiert eine 10 kWp PV-Anlage mit 10 kWh Speicher. Die Investitionskosten betragen ca. 15.555 €. Bereits nach 6–8 Jahren ist die Anlage amortisiert – danach erzeugst du für viele Jahre fast kostenlosen Strom. Förderung und Unterstützung für Photovoltaik in Niedersachsen Für Bürgerinnen und Bürger in Niedersachsen stehen mehrere Fördermöglichkeiten zur Verfügung. Neben den bundesweiten KfW-Programmen bieten manche Kommunen (z. B. Hannover, Wedemark) zusätzliche Zuschüsse an – insbesondere für Stromspeicher oder steckerfertige Solargeräte. Hier findest du weitere Infos zur Finanzierung:KfW-Förderbank – www.kfw.de Nachhaltig investieren und den Immobilienwert steigern Mit einer eigenen Solaranlage investierst du nicht nur in deine Energiekosten, sondern auch in den Wert deiner Immobilie. Viele Käufer achten heute auf vorhandene PV-Anlagen und energetische Unabhängigkeit. In Niedersachsen, wo große Dachflächen oft ungenutzt sind, ist das Potenzial besonders hoch. Auch steuerlich kann sich die Anschaffung lohnen – gerade durch die vereinfachte Einspeisung und die Umsatzsteuerbefreiung ab 2023. Häufige Fragen zur Photovoltaik in Niedersachsen Brauche ich ein Süddach?Nicht unbedingt. Auch Ost-/West-Ausrichtungen erzielen mit der richtigen Planung hohe Erträge. Was passiert im Winter oder bei Regen?PV-Anlagen erzeugen auch bei diffusem Licht Strom – wenn auch weniger als bei direkter Sonne. Wie läuft die Umsetzung mit Solanergie?Ganz einfach: Wir erstellen dir ein kostenloses Angebot mit Ertragsprognose, beraten dich ehrlich und übernehmen die komplette Installation. Jetzt Photovoltaik in Niedersachsen umsetzen Du möchtest wissen, wie viel du sparen kannst? Dann sichere dir jetzt dein unverbindliches Angebot von Solanergie. Gemeinsam finden wir die passende Lösung für dein Zuhause – inklusive Förderberatung und Planung. 📧 anfrage@solanergie.de📞 01590 4736615🌐 www.solanergie.de

weiterlesen
Februar 18, 2024
Photovoltaik Förderung in Deutschland: Ein Leitfaden für nachhaltige Energiegewinnung

In Zeiten wachsender Umweltbewusstsein und steigender Energiepreise gewinnt die Photovoltaik als erneuerbare Energiequelle immer mehr an Bedeutung. Deutschland hat sich das Ziel gesetzt, den Anteil erneuerbarer Energien am Gesamtenergieverbrauch zu erhöhen. Um den Ausbau der Photovoltaik zu fördern, wurden verschiedene Förderprogramme eingeführt. In diesem Blogbeitrag erfahren Sie alles Wissenswerte über die Photovoltaik Förderung in Deutschland. Warum Photovoltaik? Photovoltaikanlagen wandeln Sonnenlicht in elektrische Energie um, ohne dabei schädliche Emissionen zu verursachen. Dies macht sie zu einer umweltfreundlichen Alternative zu konventionellen Energiequellen. Der Einsatz von Photovoltaik trägt nicht nur zur Reduzierung der CO2-Emissionen bei, sondern ermöglicht auch eine langfristige Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen. Förderprogramme des Bundes: Länder- und kommunale Förderungen: Neben den Bundesförderungen gibt es auch regionale Förderprogramme. Viele Bundesländer und Kommunen bieten zusätzliche Anreize, wie zum Beispiel steuerliche Vergünstigungen, regionale Zuschüsse oder Bauleichtigkeiten für Photovoltaikanlagen. Steuerliche Vorteile: Unternehmen, die in erneuerbare Energien investieren, können von verschiedenen steuerlichen Vergünstigungen profitieren. Die Abschreibung von Photovoltaikanlagen und die Möglichkeit der steuerlichen Geltendmachung von Investitionskosten sind hierbei besonders relevant. Fazit: Die Photovoltaik Förderung in Deutschland bietet vielfältige Möglichkeiten, die Nutzung erneuerbarer Energien wirtschaftlich attraktiv zu gestalten. Durch die Kombination verschiedener Förderprogramme können sowohl Privatpersonen als auch Unternehmen aktiv zum Ausbau der nachhaltigen Energiegewinnung beitragen und dabei von finanziellen Anreizen profitieren. Investieren Sie in die Zukunft – investieren Sie in Photovoltaik!

weiterlesen
Februar 1, 2024
Die EEG-Novelle 2021

Die EEG-Novelle 2021 hat bedeutende Veränderungen für die Photovoltaik (PV) eingeleitet, die nicht nur die Landschaft der erneuerbaren Energien transformieren, sondern auch erhebliche Auswirkungen auf PV-Anlagenbesitzer haben. In diesem Blogpost erkunden wir, welche bahnbrechenden Veränderungen die EEG-Novelle 2021 für die PV-Branche gebracht hat und wie sie die Zukunft der Solarenergie beeinflussen. Die Erhöhung der Leistungsgrenze Die zentrale Änderung der EEG-Novelle 2021 betrifft die Erhöhung der Leistungsgrenze von Photovoltaikanlagen. Die frühere 10 kWp-Grenze wurde auf 30 kWp angehoben. Erfahren Sie, welche neuen Möglichkeiten sich dadurch für PV-Anlagenbesitzer eröffnen und wie dies die Rentabilität von Solaranlagen beeinflusst. Wegfall der EEG-Umlage für Eigenverbrauch Ein entscheidender Schritt der EEG-Novelle betrifft den Wegfall der EEG-Umlage für den Eigenverbrauch von PV-Strom bei Anlagen bis 30 kWp. Wir beleuchten, wie diese Maßnahme die Wirtschaftlichkeit von Photovoltaikanlagen verbessert und PV-Besitzern ermöglicht, ihren selbst erzeugten Strom effizienter zu nutzen. Steuerliche Vorteile für PV-Anlagenbesitzer Die EEG-Novelle bringt nicht nur Änderungen bei der EEG-Umlage mit sich, sondern beeinflusst auch die steuerlichen Aspekte für PV-Anlagen. Wir gehen auf die steuerlichen Vorteile ein, die sich aus der Erhöhung der Leistungsgrenze ergeben, und wie dies die Einkommenssteuerbefreiung für PV-Betreiber bis 30 kWp ermöglicht. Auswirkungen auf den Markt und die Umwelt Die EEG-Novelle 2021 hat nicht nur direkte Auswirkungen auf PV-Besitzer, sondern prägt auch den Markt und trägt zur Förderung erneuerbarer Energien bei. Erfahren Sie, wie diese Gesetzesänderungen einen positiven Einfluss auf die Umwelt und die Energiewende haben. Fazit: Die Zukunft der Photovoltaik im Licht der EEG-Novelle Zusammenfassend wirft dieser Blogpost einen Blick auf die Schlüsselaspekte der EEG-Novelle 2021 und wie sie die Photovoltaik-Landschaft verändert haben. Von der erhöhten Leistungsgrenze über den Wegfall der EEG-Umlage bis zu den steuerlichen Vorteilen – die EEG-Novelle ebnet den Weg für eine vielversprechende Zukunft der Solarenergie. Bleiben Sie informiert und gestalten Sie aktiv die nachhaltige Energiezukunft mit!

weiterlesen
Februar 1, 2024
10 und 30 kWp Grenze - Einkommensteuer

Für private Photovoltaik-Anlagen mit einer Leistung von über 10 kWp bestand zuvor die Möglichkeit, einen Antrag auf "Liebhaberei" zu stellen. Das Finanzamt prüfte und genehmigte in der Regel diesen Antrag, was zu einer Anerkennung für die gesamte Laufzeit der Solaranlage führte. Durch Änderungen im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) in den letzten Jahren wurde die Grenze von 10 kWp auf 30 kWp erhöht. Da die meisten PV-Anlagen auf Einfamilienhäusern in Deutschland unter 30 kWp liegen, ergeben sich für die meisten Betreiber:innen folgende Erleichterungen: Wegfall der EEG-Umlage Mit der EEG-Novelle 2021 hat die Regierung beschlossen, die 10 kWp Grenze für private PV-Anlagen aufzulösen und stattdessen die EEG-Umlage für den Eigenverbrauch von PV-Anlagen erst ab 30 kWp anzusetzen. Dies reflektiert den Trend zu größeren Solaranlagen in privaten Haushalten. Vor 2021 galt, dass für PV-Anlagen über 10 kWp eine verminderte EEG-Umlage von 40 % für jede eigenverbrauchte kWh an den Netzbetreiber zu entrichten war. Im Jahr 2020 betrug dieser Betrag 2,7 Cent pro kWh eigenverbrauchten PV-Stroms (40 % der EEG-Umlage von 6,756 Cent pro kWh). Wegfall der Einkommensteuer auf Einkünfte aus der PV-Anlage Mit dem Jahressteuergesetz 2022 wurden bedeutende Änderungen für Betreiber:innen von kleinen oder mittleren Photovoltaikanlagen eingeführt. Ab 2022 sind Einnahmen aus Anlagen mit einer Maximalleistung von bis zu 30 kWp rückwirkend steuerfrei. Gemäß den Regelungen des EEG 2023 sind Betreiber von privaten Photovoltaikanlagen mit einer Nennleistung von bis zu 30 kWp auf dem privaten Einfamilienhaus von der Einkommensteuer befreit. Diese Befreiung erfolgt ohne die Notwendigkeit eines gesonderten Antrags auf "steuerliche Liebhaberei". Einnahmen aus Photovoltaikanlagen mit einer Leistung von bis zu 30 kWp sind somit seit dem 1. Januar 2023 und rückwirkend zum 1. Januar 2022 steuerfrei, sowohl für den Eigenverbrauch als auch für die Einspeisung ins öffentliche Stromnetz. Wegfall der Anlage EÜR in der Einkommensteuer Kleine Photovoltaik-Anlagen bis 30 kWp sind von der Pflicht zur Angabe der Einkünfte in der Einkommensteuererklärung befreit. Diese Regelung gilt sowohl für neu installierte als auch für bestehende Solaranlagen.

weiterlesen
Juni 21, 2023
Wettbewerbsfähige Preise, Expertise in Photovoltaik

Bist du bereit, in eine nachhaltige Zukunft zu investieren? Es gibt nichts Besseres als deine eigene Energie zu produzieren und dabei die Umwelt zu schonen. Das ist genau das, was du mit einer Photovoltaik-Anlage von Solanergie tun kannst. Wir befinden uns in Osnabrück, doch unsere Mission reicht weit darüber hinaus. Unser Ziel ist es, ganz Deutschland mit umweltfreundlicher, effizienter und kostengünstiger Solarenergie zu versorgen. Denn wir glauben, dass nachhaltige Energie für jeden erreichbar sein sollte. Mit unseren wettbewerbsfähigen Preisen machen wir den Einstieg in die Solarwelt so einfach wie nie zuvor. Doch wir bieten nicht nur erstklassige Photovoltaik-Anlagen, sondern auch einen Rundum-Service, der keine Wünsche offenlässt. Von der ersten Beratung über die Planung und Installation bis hin zur abschließenden Abnahme - wir übernehmen alles für dich. So kannst du dich entspannt zurücklehnen, während wir deinen Weg in die unabhängige Stromerzeugung ebnen. Jetzt ist die Zeit, um in eine nachhaltige Zukunft zu investieren. Entdecke die vielen Vorteile der Solarenergie und fordere noch heute dein unverbindliches Angebot auf unserer Webseite an. Sei Teil der Energiewende und starte mit Solanergie in eine grünere Zukunft!

weiterlesen
Juni 21, 2023
Nachhaltige Energieversorgung mit Solaranlagen

In der heutigen Zeit ist nachhaltige und unabhängige Energieversorgung wichtiger denn je. Aber wissen Sie, warum Sie eine Photovoltaik-Anlage brauchen? Eine Photovoltaik-Anlage produziert Ihren eigenen Strom und reduziert damit Ihre monatlichen Energiekosten erheblich. Mit Solarstrom sind Sie weniger abhängig von Energieversorgern und steigenden Strompreisen. Solarstrom ist eine saubere, erneuerbare Energiequelle, die hilft, den CO2-Ausstoß zu reduzieren und unseren Planeten zu schützen. Eine Photovoltaik-Anlage kann den Wert Ihrer Immobilie steigern und macht sie attraktiver für potenzielle Käufer. Es ist klar, dass eine Photovoltaik-Anlage nicht nur eine Option, sondern eine Notwendigkeit ist. Warten Sie also nicht länger und nutzen Sie die Kraft der Sonne. Besuchen Sie unsere Webseite und fordern Sie heute noch Ihr unverbindliches Angebot an. Beginnen Sie Ihre nachhaltige Energiezukunft mit Solanergie.

weiterlesen
Juni 21, 2023
Warum sich eine Investition in Photovoltaik lohnt

Die Installation einer Photovoltaik-Anlage ist eine Investition in eine nachhaltige und umweltfreundliche Zukunft. Durch die Umwandlung von Sonnenenergie in elektrischen Strom können Sie langfristig Energiekosten sparen und gleichzeitig einen positiven Beitrag zur Umwelt leisten. In diesem Artikel stellen wir Ihnen vier überzeugende Use-Cases vor, die zeigen, warum sich eine Investition in Photovoltaik lohnt.

weiterlesen
Juni 21, 2023
Richtig Investieren: Eigenheimbesitzer mit hohem Stromverbrauch

Für Eigenheimbesitzer mit hohem Stromverbrauch ist eine Photovoltaik-Anlage besonders attraktiv. Durch den Eigenverbrauch des erzeugten Solarstroms kann der Anteil des teuren Netzstroms deutlich reduziert werden. Dies führt zu einer hohen Kosteneinsparung und einer schnelleren Amortisation der Investition. Zudem ermöglicht eine Batteriespeicherlösung die Nutzung von Solarstrom auch nach Sonnenuntergang, wodurch weitere Einsparungen erzielt werden können.

weiterlesen
Juni 21, 2023
Richtig Investieren: Landwirtschaftliche Betriebe

Landwirtschaftliche Betriebe haben häufig große Dachflächen und einen hohen Energiebedarf, insbesondere bei der Viehhaltung, der Kühlung von Lagerhallen oder der Bewässerung. Eine Photovoltaik-Anlage ermöglicht es diesen Betrieben, ihren Energiebedarf kostengünstig und umweltfreundlich zu decken. Die Reduzierung der Betriebskosten und die Unabhängigkeit von steigenden Strompreisen sind starke Argumente für eine Investition in Solaranlagen.

weiterlesen
Februar 25, 2023
Gewerbe- und Industriebetriebe

Auch für Gewerbe- und Industriebetriebe kann die Installation einer Photovoltaik-Anlage eine sinnvolle Investition sein. Durch den hohen Energiebedarf dieser Betriebe kann der Eigenverbrauch von Solarstrom erhebliche Kosteneinsparungen ermöglichen. Darüber hinaus kann der Einsatz von Photovoltaik-Anlagen die CO2-Bilanz des Unternehmens verbessern und zur Erfüllung von Nachhaltigkeitszielen beitragen.

weiterlesen

Unser Team steht Ihnen zur Seite, um die ideale Photovoltaik-Lösung für Sie zu finden.

Kontaktieren Sie uns und treten Sie in eine nachhaltige Energiezukunft ein!

 

KontaktVerfügbarkeit prüfen

Setzen Sie auf Solarenergie Nachhaltig, umweltfreundlich, zukunftsorientiert.

jetzt loslegen

Solanergie GmbH
Rotenburger Str. 8A,
49084 Osnabrück


Solanergie GmbH
Gutenberg Straße 9
30966 Hemmingen

linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

×